24.3.

150. PHILOSOPHISCHES CAFÉ

Thema: Erwachsenwerden? Erwachsenwerden! Gast: Susan Neiman

»Nachdem es uns nicht gelungen ist, Gesellschaften zu schaffen, in die unsere Jugend gerne hineinwachsen möchte, idealisieren wir die Phasen der Kindheit und Jugend.«

Neunjährige wollen am liebsten schon Jugendliche sein. Und auch den Senioren leuchtet noch dieser Leitstern. Oder blendet er uns alle, dieser unendliche Konjunktiv von Jugend? Vor dem Versprechen, dass alles möglich bleiben soll, erscheint dann das Erwachsenwerden als schmerzlicher Verzicht, als ein allzu enger Indikativ. »Wenn statt befriedigender Arbeit Konsumgüter ins Zentrum unserer Kultur rücken, schaffen wir eine Kultur ewiger Heranwachsender«, argumentiert Susan Neiman. Die in Berlin lebende amerikanische Philosophin leitet in Potsdam das Einstein-Forum. Sie hat ein großes Buch über diese Schwäche unserer Kultur geschrieben: »Warum erwachsen werden?« (Hanser Berlin).

Neiman besteht darauf, dass Erwachsenwerden die Chance von Individuen ist und dass auch die Wiederentdeckung des Erwachsenwerdens eine Stärke unserer Kultur werden könnte. Kant ist dabei ihr Eidzeuge: selber denken und auf Größenvorstellungen verzichten, handelnd und verantwortlich in der Welt zu sein. »Erwachsenwerden ist eher eine Frage des Mutes als des Wissens: Alle Informationen der Welt sind kein Ersatz für den Mut, die eigene Urteilskraft zu benutzen. Solch ein Standpunkt ist leichter zu beschreiben als durchzuhalten. Aber wer hat jemals behauptet, es sei leicht, erwachsen zu werden?«

Gastgeber: Reinhard Kahl

 

Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum

Teilen
Informationen
Datum
Dienstag, 24.3.2015
Zeit
19.00 Uhr
Eintritt
€ 10,– /  8,–  /  6,–
Ort
Literaturhaus

Alle Gäste und Themen der Philosophischen Cafés seit 1999

nächste Termine

Judith Hermann © Andreas Reiberg
30.5.
Datum:
30.5.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
12,– / 8,–
Ort:
Literaturhaus
Gedankenflieger © Daniel Müller
30.5.
6+
Datum:
30.5.2023
Zeit:
9.00/11.00
Uhr
Eintritt:
95,– pro Klasse
Ort:
Literaturhaus, 1. Stock
Clive Birnie © Kate Birnie / Kinga Tóth © Borbala Zergi / Nora Gomringer © Judith Kinitz
1.6.
Datum:
1.6.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
12,– / 8,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus