ein arthur-schnitzler-abend
Arthur Schnitzler hat wie kein anderer Dichter seiner Zeit die Stimmungen im Wien des Fin de Siècle festgehalten und so eine zuverlässige und reiche Topografie der Wiener Seelenverfassung um 1900 geschaffen. 1893 lernt er die karrierebewusste Schauspielerin Adele Sandrock kennen, zwei Jahre lang sind die beiden ein stürmisches Liebespaar. Welche Schattierungen der Gefühle ihre Beziehung durchlebt, zeigt ihr Briefwechsel, der beherrscht ist von Launen, von einem beständigen Wechsel der Verbindlichkeiten, von einem Auf und Ab ihrer Liebe, man lebt von Augenblick zu Augenblick und gibt nur, um selbst zu nehmen.
Die szenische Lesung bietet einen vergnüglichen und spannenden Einblick in die innere Landschaft Schnitzlers und Sandrocks und die überaus komplizierte Beziehung zwischen den beiden eigensinnigen, sensiblen und doch arroganten Künstlernaturen. Man könnte diesen Briefwechsel sozusagen als reale Vorlage für einige Szenen in Schnitzlers Werken betrachten, so z.B. „Halbzwei” und „Reigen”. Auch in „Kleine Komödie” entbehrt der Umgang der beiden Liebenden nicht einer gewissen Ähnlichkeit der Beziehung zwischen Dichter und Schauspielerin. So wird aus einem scharfzüngigen stürmischen Briefwechsel zugleich eine treffende gesellschaftliche Analyse der Seelenlandschaft zweier Liebender, die in ihrer Schonungslosigkeit bis heute Brisanz enthält.
Nach ihrem umjubelten Schnitzler-Abend vor einem Jahr kommen Chris Pichler und Hermann Beil mit einem neuen Programm zurück ins Literaturhaus. Die Schauspielerin Chris Pichler war an vielen großen deutschsprachigen Bühnen engagiert, u.a. am Deutschen Nationaltheater in Weimar und am Wiener Volkstheater. 2009 wurde sie österreichische Schauspielerin des Jahres. Der Regisseur und Dramaturg Hermann Beil ist seit zehn Jahren Chefdramaturg am Berliner Ensemble. Thomas Bernhard verewigte ihn im Dramolett „Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese”.
Mittwoch, 1.12.2010
20.00 Uhr
€ 10,-/8,-/6,-
Literaturhaus - Schwanenwik 38 - 22087 Hamburg