Schulhausroman

Illustration © Kathleen Bernsdorf

Schulhausroman

Jede/r kann schreiben!

»Saddam ist ein Styler, er hat blau-grüne Augen und einen Kanakenhaarschnitt. Er macht Thaiboxen, Kickboxen und spielt gerne Fußball in seiner Freizeit. Er trägt immer eine Gangsterkette und einen Rolex-Ring in Gold. Er hat ein bisschen braune Haare. Wenn er zu den ›Rich-Kids‹ geht, zieht er sich fein an.« (»Die Rache der Liebe«, Schulhausroman der Gesamtschule Kirchdorf)

Liebe bis zum »Liebes-Koma«, Rache und Sehnsucht, Mobbing und Schulprobleme – niemand kennt sich in Teenager-Herzen besser aus als ihr. Deshalb solltet ihr die Schulhausromane euren Lehrern als Klassenlektüre vorschlagen – oder am besten selbst einen schreiben.

Beim Schulhausroman entwickelt eine Klasse mit einem echten Autor eine Geschichte. Hier punktet nicht automatisch, wer gut in Deutsch ist, hier wird auch Slang geschrieben, wenn’s der Geschichte gut tut. Das Ergebnis: Literatur, die nah dran ist an Eurem Leben.

Professionelle AutorInnen besuchen die Schüler über einen längeren Zeitraum hinweg im Klassenzimmer und arbeiten mit ihnen an einer gemeinsamen Geschichte. Dabei können viele der für die SchülerInnen brennenden Fragen offen thematisiert und diskutiert werden: Familie und Gesellschaft, Liebe und Gewalt, Pubertät und Sexualität, Migration und Integration etc.

Bereits dabei waren u.a. diese AutorInnen: Isabel Abedi, Stefan Beuse, Kirsten Boie, Jan Christophersen, Sigrid Behrens, Gerhard Henschel, Richard Reich, Katrin Seddig, Laura de Weck und Till Raether.

Dreifache Präsentation: Der Schulhausroman wird als ›work in progress‹ ins Internet gestellt, liegt nach Fertigstellung als gedrucktes Buch vor und wird auf der Bühne des Literaturhauses Hamburg von den Schülern selbst gelesen.

Das Projekt Schulhausroman ist im Bereich der Lese- und Schreibförderung angesiedelt und richtet sich speziell an sogenannte lernschwache, oft von einem hohen Migrantenanteil geprägte Schulklassen (vorrangig KESS Faktor 1 und 2). Teilnehmen können die Klassen 7 bis 10 von Hamburger Stadtteil- und Berufsschulen, keine Gymnasien. Die Schulen zahlen eine Eigenbeteiligung von 500 Euro.

Teilen
Informationen
7. bis 10. Klasse
Förderer

Nächste Termine
Sebatian Stuertz © Tara Wolff
2.10.
auswärts
Datum:
2.10.2023
Zeit:
17.45 – 18.45
Uhr
Eintritt:
frei, ohne Anmeldung, Plätze sind limitiert
Ort:
»Young Future Lab« auf dem Gänsemarkt, Zelt 2
Foto © Sebastian Fuchs
26.10.
14–18
Datum:
26.10.2023
Zeit:
26.–27.10. je 11.00 bis 14.00
Uhr
Eintritt:
frei, begrenzte Plätze, Anmeldung per Mail
Ort:
Literaturhaus, 2. Stock
Alexander Košenina © Katrin Kutter
1.11.
online!
Datum:
1.11.2023
Zeit:
11.00 bis ca. 12.15
Uhr
Eintritt:
3,– pro Person
Ort:
online